

Veranstaltungen
Veranstaltungsort:
Wir kooperieren eng mit dem Schweinfurter Waldorfkindergarten und können dessen Saal oft nutzen.
Soweit nicht anders angegeben finden die Veranstaltungen dort statt:
Waldorfkindergarten, Philosophengang 4 ½, Schweinfurt
Anmeldung:
Mit einer (frühzeitigen) Anmeldung per Mail helfen Sie uns bei der Planung.
Mail: anthropos-ges.sw@web.de
Wöchentliche Termine

Zweigabend
Gemeinsame Arbeit der Zweig-Mitglieder, nach Rücksprache auch für Gäste.
Aktuell lesen und besprechen wir Vorträge, die Rudolf Steiner Anfang 1923 in Stuttgart
und Dornach - nach der Katastrophe des Goetheanum-Brandes - gehalten hat.
Textgrundlage: Anthroposophische Gemeinschaftsbildung (GA 257)​
Dienstag 18:30 bis 20.00 Uhr (Pause in den Schulferien)
Ort: Waldorfkindergarten

Im Dialog mit anderen Menschen: gemeinsam denken
Lesen, Innehalten, Nachdenken, einzelnen Facetten viel Zeit geben. Mut aus den Texten schöpfen. Wir befassen uns mit Aussagen Rudolf Steiners rund um die Wahrnehmung des Menschen, mit zentralen Fragen unseres Menschseins.
Nicht nur unsere Leseerfahrung, auch die Denkerfahrung erweitert sich im Zusammensein mit Anderen.
​
Donnerstag 19:30 bis 21.00 Uhr wöchentlich
Ort: Waldorfkindergarten
Kursleiterin: Erika Zienert
Anmeldung: per Mail an anthropos-ges.sw@web.de
​

Eurythmie
Sie sind Waldorf-Eltern oder andere Interessierte und wollen die Bewegungskunst Eurythmie kennenlernen? In der Gruppe werden Sprache und Musik in gemeinsame Bewegungsformen umgesetzt. Einfache Übungen bauen allmählich aufeinander auf.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
​
ab 05. Oktober 2023 immer am
Donnerstag 8:00 - 9:00 Uhr
Eurythmiesaal im Waldorfkindergarten
(Pause in den Schulferien)
Öffentliche Einzel-Veranstaltungen
Alle Jahre wieder

Das Oberuferer Christgeburtsspiel beinhaltet tiefe Geheimnisse des menschlichen Seins und Werdens.
In den Szenen können wir uns selbst erleben und unsere eigenen Lebensaufgaben besser verstehen lernen.
Auch beim wiederholten Anschauen des Spiels werden sich immer wieder neue Einsichten offenbaren.
Weihnachten kann neu erlebt werden.
Einführender Vortrag: Die Oberuferer Weihnachtsspiele und ihr geistiger Hintergrund
Die drei Oberuferer Weihnachtsspiele (Paradeis-, Christgeburt- und Dreikönigs-Spiel) führen uns in anschaulichen Bildern und Texten vom Sündenfall bis zur Christgeburt und der Anbetung durch die Hirten und Könige in das Weihnachtsgeschehen ein.
Bernd Händler, Schwebheim
Dienstag 12.12.23 um 19:30 Uhr im Waldorfkindergarten, Philosophengang 4 ½, Schweinfurt
Aufführungen: Das Oberuferer Christgeburtsspiel
Samstag, 16.12.23, 17:00 Uhr im Bürgerhaus, Hauptstr. 25, 97525 Schwebheim
Sonntag, 17.12.23, 17.00 Uhr im Pilgerhof, Dörrgasse 2, 97488 Altenmünster
Eintritt frei, Spenden erbeten

Semesterüberblick - Veranstaltung in der VHS Schweinfurt
Einen Vorblick auf die Themen unserer Veranstaltungen im Frühjahr/Sommer 2024 gibt dieser Einführungsabend in der VHS. Dazu Informationen zu den regelmäßigen Veranstaltungen und der Basis der Anthroposophie, die seit über 100 Jahren Menschen Anregungen gibt zur freien, eigenen Entwicklung.
Termin: 12.03.24 18:00 – 19:30
Anmeldung über die Volkshochschule

Vortrag: Nahrung als Begegnung
​
In der Nahrung begegnet uns die Welt – im gemeinsamen Essen der andere Mensch.
Wie kann beides unsere Gesundheit unterstützen? Grundlage dafür sind gesunde Lebensmittel aus gesundem Boden. Denn es ist ein Unterschied, ob nur Nährstoffe in ausreichender Menge und Zusammensetzung oder frische Lebensmittel angeboten werden.
Das bewusste Wahrnehmen von Aussehen, Geruch und Geschmack beim Essen fördert den Genuss und weckt die Neugierde für die Herkunft. Je nach Anbauweise haben Lebensmittel unterschiedliche „Biografien“. Welche wählen wir am besten aus und wie können wir die Mahlzeiten gestalten, um unsere Vitalität bis hin zum Mikrobiom gesund aufzubauen? Auch ein schön gedeckter Tisch und ein gutes aufmerksames Gespräch beim Essen fördern das Wohlbefinden. Anregungen dazu gibt die Oecotrophologin Dr. Jasmin Peschke in diesem Vortrag. Es lohnt sich, dafür Zeit zu reservieren.
Dr. Jasmin Peschke, Dornach CH
Freitag 15. März 2024 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Waldorfkindergarten SW, Philosophengang 4 ½
Kostenbeitrag: 8.- (Ermäßigung möglich)

Seminar: Wirkung der Nahrung selber spüren
Lebensmittel sind Mittel zum Leben! Welche tun mir gut, welche belasten mich? Qualität können wir riechen, schmecken, mit unserer ganzen Aufmerksamkeit wahrnehmen.
Mit einer Einführung knüpft die Oecotrophologin Dr. Jasmin Peschke an den Vortrag vom Vorabend an und leitet über zur Wirksensorik. Damit werden Wirkungen von Lebensmitteln auf das körperliche und emotionale Befinden untersucht. Sie gehen tiefer als der Geschmack. Im praktischen Teil verkosten wir Lebensmittel aus verschiedenen Herkünften und Anbauweisen und versuchen dabei, die individuelle Wirkung wahrzunehmen.
Jede:r kennt zum Beispiel die entspannende Wirkung von Sahne oder den wachmachenden Effekt von Kaffee. Auch Grundnahrungsmittel können sich erheblich in ihren Wirkungen auf uns unterscheiden. Manchmal fühlen wir uns nach dem Verzehr eines Produkts wohlig entspannt und ein anderes führt zu einer Unruhe. Die genaue Beobachtung kann in dem Seminar geübt werden.
Samstag 16. März 2024 10:00 – 13:00 Uhr
Dr. Jasmin Peschke, Dornach CH
Zur Referentin:
Als promovierte Oecotrophologin beschäftigt sich Jasmin Peschke seit über 30 Jahren mit der Qualität von Lebensmitteln und Naturprodukten, sei es im Anbau, in der Verarbeitung, im Labor oder in der Ernährung. Sie ist zertifizierte WirkSensorik Trainerin und nach Stationen im Qualitätsmanagement und in der Qualitätsentwicklung für die Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie ist sie seit 2016 an der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum (CH) tätig, wo sie den Fachbereich Ernährung leitet.
Autorin des Buches : Vom Acker auf den Teller. Was Lebensmittel wirklich gesund macht
Weitere Infos im Web: https://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung
​

Vortrag mit Übungen: Heileurythmie – Lebensbegleitung durch heilsame Bewegungen
Heileurythmie verbindet innere und äußere Bewegungen und wirkt durch differenzierte Übungen über den Alltag hinaus bis in die gesunde Organbildung des Menschen. Dabei werden Körper, Vitalität, Seele und Geist achtsam einbezogen in aktiver körperlicher Bewegung bis hin zur Meditation.
In unserer sich rasch verändernden Zeit können wir damit selbst aktiv werden und gestärkt diesem Wandel begegnen.
Isolde Sammler, Würzburg
Dienstag 16 April 19 – 21 Uhr
Ort: Waldorfkindergarten, Philosophengang 4 ½
Kostenbeitrag: 8 €

Seminar: Planetenbewegungen erleben
Weltbilder wandeln sich im Laufe der Jahrhunderte von Ptolemäus bis heute. Sie sind immer neue Versuche, die Beobachtungen in einen schlüssigen Zusammenhang zu bringen. Im Seminar gehen wir es praktisch an und erarbeiten uns im Stehen und Gehen einige Bezüge der Planeten untereinander. Dabei steht einmal die Erde im Mittelpunkt – so wie wir es erleben, ein andermal die Sonne – wie es das Kopernikanische Weltbild zeigt.
Zum Beispiel stellen wir uns einmal an die aktuellen Positionen der Planeten im Tierkreis und wir finden heraus: wo steht die Erde bei Finsternissen von Sonne oder Mond?
Regina Schreiber, Schweinfurt
Samstag 08. Juni 2024 10 – 13 Uhr
Ort: Waldorfkindergarten, Philosophengang 4 ½
Kostenbeitrag: freiwillige Spende
Hochschularbeit
Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft (blaue Karte)
Termine der nächsten Klassenstunden - jeweils 18:00 Uhr, Philosophengang 4 ½
​
03. Dezember 2023 (15. Stunde)
14. Januar 2024 (16. Stunde)
​